© 2019
Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH,
Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH
1 218 passende Berichte

14.02.2019
Wann ist der Verkauf eines Sonntagsbrötchens legal und wann nicht? In dieser Frühstücksfrage hat das Oberlandesgericht München ein Urteil verkündet - mit bundesweiter Signalwirkung. 
14.02.2019
Ökolandbau und Biolebensmittel liegen bei den Deutschen weiter im Trend. Die Biofachmesse verzeichnet im 30. Jahr ihres Bestehens einen neuen Rekord an Ausstellern. 
13.02.2019
Der Discounter Lidl ruft einen geriebenen Gouda zurück. Dieser könnte nach Aussagen des Herstellers Kunststofffremdkörper enthalten. Verkauft wurde der Käse in drei Bundesländern. 
13.02.2019
Zwischenmahlzeiten gehören zum Alltag dazu, wenn auch nicht für jeden. Rund die Hälfte der Deutschen greift jedoch zu einem kleinen Snack. Zu welchem, da unterscheiden sich die Geschlechter. 
13.02.2019
Eine klassische Lasagne bereitet man normalerweise in einer Auflaufform mit Hackfleisch zu. Doch es gibt auch eine köstliche Alternative mit rein vegetarischen Zutaten. Gegessen wird sie als Suppe. 
12.02.2019
Craft-Bier gilt als besonders geschmacksreiches Hopfengetränk. Das intensive Aroma hält sich jedoch nicht lange. Deshalb sollte man den Verzehr nicht allzu sehr hinauszögern. 
11.02.2019
Die Steckrübe galt lange Zeit als Kriegs- oder Nachkriegsspeise. Doch es lohnt, der geschmacksintensiven Wurzel eine neue Chance zu geben. Denn richtig gewürzt wird sie zur winterlichen Delikatesse. 
08.02.2019
Sind Dönerspieße mit Salmonellen befallen, müssen sie aus dem Handel genommen werden - auch, wenn sie tiefgefroren sind. Das zeigt ein aktueller Fall vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. 
07.02.2019
Die berühmte Frucht aus den Tropen schmeckt nicht nur lecker, sondern hat auch einige Tricks aus Lager. So gelten ihre Kerne unter anderem als Gewürz und Heilmittel. Und eine Scheibe der Frucht sorgt bei Fleisch für die richtige Zartheit. 
06.02.2019
«Weidehaltung», «mehr Platz» oder «kleine Tiergruppe» - mit solchen Werbebotschaften und den passenden idyllischen Bildchen werden Kunden im Laden geködert, die mit gutem Gewissen Fleisch kaufen wollen. Doch auf die Botschaften ist selten Verlass.