© 2021
Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH,
Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH
3 808 passende Berichte

14.04.2021
Bei den persönlichen Angaben vor Abschluss einer Versicherung ist Ehrlichkeit gefragt. Sonst riskiert man den Schutz. Doch die Anbieter sind auch in der Pflicht, die Fragen präzise zu formulieren. 
14.04.2021
Auch in der Pandemie wird laut Experten zu viel Alkohol getrunken. Und mehr geraucht als zuvor. Wie hat sich der Konsum legaler und illegaler Drogen insgesamt entwickelt? Warum könnte ein Gesetz Spielsucht befeuern? 
14.04.2021
Sie sollen für zusätzliche Sicherheit sorgen - zum Beispiel vor Besuchen bei der Oma. Doch trotz klar formulierter Anleitungen bleibt bei den Selbsttests viel Raum für Fehler. Ein Experte klärt auf. 
14.04.2021
Vor rund einem Monat wurden Astrazeneca-Impfungen vorübergehend ausgesetzt. Grund waren seltene Fälle von Hirnvenenthrombosen. Nun trifft es einen weiteren Impfstoff. Gibt es Gemeinsamkeiten? 
14.04.2021
Was machen unter 60-Jährige, die bereits einmal mit dem Vakzin von Astrazeneca geimpft worden sind? Die Gesundheitsminister sprechen jetzt eine klare Empfehlung aus - anders als die WHO. 
13.04.2021
Bisher gab es die Befürchtung, dass die britische Mutation häufiger zum Tod führt. In zwei Studien konnte nun allerdings kein höheres Risiko der Sterblichkeit belegt werden. 
13.04.2021
Die Hausapotheke findet sich oft im Bad. Doch das ist ein denkbar ungünstiger Aufbewahrungsort für Medikamente - Säfte, Tabletten und Co. sollten dann in einen anderen Raum «umziehen». 
13.04.2021
Eine Grabstätte ist für viele Trauernde ein zentraler Ort. Friedhofsgärtnerinnen und -gärtner schaffen auf Friedhöfen Oasen der Ruhe, so dass Menschen dort ein Stück weit Trost finden können. 
12.04.2021
Schon seit Ausbruch der Pandemie suchen Forscher nach wirkungsvollen Mitteln, um schwere Covid-19-Verläufe zu verhindern. Neuer Hoffnungsträger ist nun ein Asthma-Spray. Eine Studie kommt zu einem vielversprechenden Ergebnis. 
12.04.2021
«Wer sich zum Kaffee in der Fußgängerzone trifft, muss niemanden in sein Wohnzimmer einladen»: Mit deutlichen Worten wenden sich Experten für Aerosole - also die Luftgemische, in denen auch das Coronavirus schwebt - an Politiker. Sie haben einen klaren Appell.