© 2021
Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH,
Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH
3 804 passende Berichte

13.04.2021
Bisher gab es die Befürchtung, dass die britische Mutation häufiger zum Tod führt. In zwei Studien konnte nun allerdings kein höheres Risiko der Sterblichkeit belegt werden. 
13.04.2021
Die Hausapotheke findet sich oft im Bad. Doch das ist ein denkbar ungünstiger Aufbewahrungsort für Medikamente - Säfte, Tabletten und Co. sollten dann in einen anderen Raum «umziehen». 
13.04.2021
Eine Grabstätte ist für viele Trauernde ein zentraler Ort. Friedhofsgärtnerinnen und -gärtner schaffen auf Friedhöfen Oasen der Ruhe, so dass Menschen dort ein Stück weit Trost finden können. 
12.04.2021
Schon seit Ausbruch der Pandemie suchen Forscher nach wirkungsvollen Mitteln, um schwere Covid-19-Verläufe zu verhindern. Neuer Hoffnungsträger ist nun ein Asthma-Spray. Eine Studie kommt zu einem vielversprechenden Ergebnis. 
12.04.2021
«Wer sich zum Kaffee in der Fußgängerzone trifft, muss niemanden in sein Wohnzimmer einladen»: Mit deutlichen Worten wenden sich Experten für Aerosole - also die Luftgemische, in denen auch das Coronavirus schwebt - an Politiker. Sie haben einen klaren Appell. 
12.04.2021
In der Corona-Pandemie erlebt die Brettspiel-Branche einen Boom. Immer häufiger entstehen neue Spiele auch in Eigeninitiative junger Autoren - mit hohem Einsatz. 
12.04.2021
Vor Bewerbungsgesprächen sind die meisten ohnehin nervös. Das wird noch schlimmer, wenn man versucht, die gesamte Ratgeberliteratur zum Thema zu beherzigen. Nicht jedes Tabu ist ein knallhartes No-Go. 
12.04.2021
Viele Menschen arbeiten in Berufen, in denen sie ständig stehen. Müde und geschwollene Beine, Verspannungen und Rückenschmerzen sind die Folgen. Experten erklären, was Entlastung bringen kann. 
09.04.2021
Wegen mehrerer Thrombosefälle nach einer Astrazeneca-Impfung erhalten in Deutschland nur noch Menschen über 60 diesen Impfstoff. Wer jünger ist und bereits einmal geimpft wurde, soll beim zweiten Mal ein anderes Vakzin gespritzt bekommen. Die WHO sieht das kritisch.